Business Process Management (BPM)

Wer seine Prozesse kennt und beherrscht sowie fortwährend optimiert, verschafft sich Wettbewerbsvorteile im Markt. Nur die Prozessorientierung verhilft Unternehmen und Kunden bzw. Lieferanten zu einer Win-Win-Situation.

 

Geschäftsprozesse sind abteilungsübergreifend, in Multisite-Strukturen auch organisationseinheitenübergreifend. Organisationsstruktur und Managementverantwortung sind auf eine Prozesssicht umzustellen. Aus dem (funktionsgeprägten) Abteilungsmanager wird ein Prozessmanager; nur die Prozessorientierung führt zu einer Prozessorganisation im Unternehmen. Die Struktur dominiert in den meisten Unternehmen die Abläufe, die Struktur ist notwendig, aber sie realisiert keinen Mehrwert. Controllinginstrumente sind gleichfalls an die Abläufe anzupassen, wie die Organisationsstruktur müssen sie die Funktionsorientierung verlassen. Das Controlling benötigt auch keine funktionsorientierten Kennzahlen mehr, sondern prozessorientierte.

 

In ERP-Systemen werden mittlerweile Prozesse abgebildet, die im Regelfall der Organisationsstruktur widersprechen.

 

Mit großer Fassungslosigkeit kann man den IT-Gazetten entnehmen, welche Kosten für Prozessanalysen und –dokumentationen mit Hilfe von BPM-Tools  realisiert werden, wobei dies in der Regel ein einmaliger Kraftakt war und die gesamte Arbeit nur als einmalige Bestandsaufnahme  weiterverwertet wird (vielleicht als Basis für ein ERP-Auswahlverfahren). Eine Fortschreibung der Prozessänderungen findet dann aber nicht mehr statt. Der Kraftakt bleibt ohne Auswirkung.

 

Die Aufgabe ist, nicht nur ein BPM-Tool zum Einsatz zubringen, mit dem leicht Prozesse aufgenommen, dokumentiert und visualisiert werden können, sondern nachhaltig verwaltet werden können. Und es muss geklärt werden, wie die Erkenntnisse aus der Prozessanalyse die Abläufe im ERP-System beeinflusst und verändert werden können. Nur durch die Symbiose aus BPM und ERP wird sich eine nachhaltige Organisations- und Ablaufverbesserung realisieren lassen. Verfahren und Tools müssen fachgerecht und ineinandergreifend eingesetzt werden.